![]() |
Inhalt |
Live-DVD: VoIP ![]() |
Für anonymes Instant Messaging sind die Programme "Pidgin" und "TorChat" installiert.
"TorChat" nutzt die Tor Hidden Services und kommt vollständig ohne einen externen Server aus. Mit dem Start von "TorChat" in der Programmgruppe "Internet" wird auch eine Instanz von Tor im Hintergrund gestartet und der Account erstellt.
Mit dem Schließen der Live-DVD geht dieser Account verloren, wenn Sie keinen persistenten Datenträger verwenden. Wenn Sie langfristig unter einer festen Adresse erreichbar sein wollen, dann kopieren Sie das Verzeichnis "TorChat" aus dem $HOME-Verzeichnis auf einen USB-Stick und zukünftig nach dem Booten der Live-DVD vom USB-Stick wieder ins $HOME-Verzeichnis.
Hinweis: Schließen Sie "TorChat" immer über die Beenden-Funktion des Programms, nur dann wird auch der Tor Client sauber beendet.
"Pidgin" ist ebenfalls für anonyme Nutzung vorbereitet. Beim Start können Sie zwischen den Anonymisierungsdiensten JonDo (Premium) und Tor Onion Router wählen oder keinen Anonymisierungsdienst nutzten. Bei der Nutzung von Tor ist zu beachten, welche Instanz von Tor Sie gestartet haben, ob Tor zusammen mit TorChat gestartet wurde oder von Vidalia.
Wir haben Dummy-Accounts für einige Jabber- und IRC-Server vorbereitet.
Klicken Sie nach Auswahl des passenden Dummy-Accounts auf "Bearbeiten" und geben Sie Ihren Nicknamen und das Passwort ein. Wenn es sich dabei um einen neuen Account handelt, den Sie bisher noch nicht genutzt haben, dann aktivieren Sie die Option "Account auf dem Server erstellen". (Hinweis: einige Server erlauben keine Erstellung neuer Accounts, wenn Sie Tor nutzen.)
Danach können Sie das Konto aktivieren und den Status auf "Verfügbar" setzen. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzuung von JonDonym als Anonymisierungsdienst die Jabber- und IRC-Server nur mit den Premium-Diensten genutzt werden können. Ausnahmen sind die Server swissjabber.org und draugr.de, die Sie auch mit kostenfreien Kaskaden nutzen können.
Um die Kommunikation mit OpenPGP zu verschlüsseln, müssen Sie zuerst Ihren OpenPGP-Schlüssel vom USB-Stick importieren. Sie können den "GNU Privacy Assitant" nutzen oder die Schlüsselverwaltung "Passwörter und Schlüssel" oder den Schlüssel mit einem Rechtsklick im Dateimanager importieren, wenn die Datei die Endung .asc hat.
Öffnen Sie die Plug-In Verwaltung im Hauptfenster von Pidgin unter "Werkzeuge -> Plugins" und aktivieren Sie das OpenPGP-Plugin.
Ein Klick auf den Button "Plugin konfigurieren" öffnet den Konfigurationsdialog für die Auswahl des OpenPGP-Schlüssels.
Um die OTR-Verschlüsselung zu nutzen, müssen Sie dieses Feature aktivieren und einen OTR-Schlüssel erstellen. Öffnen Sie die Plug-In Verwaltung im Hauptfenster von Pidgin unter dem Menüpunkt "Werkzeuge -> Plugins" und aktivieren Sie das OTR-Plugin.
Ein Klick auf den Button "Plugin konfigurieren" öffnet den Konfigurationsdialog für OTR. Dort ist der Account auszuwählen und ein OTR-Schlüssel zu generieren.
![]() |
Inhalt | ![]() |